Was macht Agri-PV lukrativ?

→ Erhöhte EEG-Einspeisevergütung: 5 Cent/kWh (normale Freiflächen-PV) bis zu 9,5 Cent/kWh (Agri-PV)
~ 10-15% mehr Stromertrag durch nachgeführte Systeme (Tracker)
Privilegiert nach §35 BauGB Abs. 1, Nr. 9 Kein Bebauungsplan notwendig trotzdem zulässig
 d.h. kein Bauleitplanverfahren notwendig: Baugenehmigung ist ausreichend (~ 3 Monate Genehmigungszeit nach Stellen des Bauantrags)
Voraussetzungen: Räumlich-funktionaler Zusammenhang mit land-,forstwirtschaftlicher Hof- bzw. Betriebsstätte
→ Grundfläche der PV-Anlage < 2,5 ha
Pro Standort ist eine Anlage genehmigungsfähig
Ausreichende Stromnetz-Infrastruktur vorhanden

Vorteile von Agri-PV

Landnutzungseffizienz

Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik optimiert Flächenverfügbarkeit

Ressourcenschonung

Nutzung erneuerbarer Energie in der Landwirtschaft trägt zur Reduzierung der
Umweltauswirkungen bei

Einkommensdiversifizierung

Zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von erzeugter Solarenergie

Reduzierung von Wasserverdunstung

Schatten der Module tragen zur Verringerung von Verdunstung bei

Schutzmaßnahmen

Schutz vor Hagel-, Frost- & Dürreschäden sowie Starkregen

Für wen lohnt sich Agri-PV?

Agri-PV lohnt sich für Landwirte mit…

einem Wunsch nach einer weiteren Einnahmequelle

einem hohen Stromverbrauch (z.B. Biogas-Anlage)

ungenutzten Hühner-Ausläufen

einem Trafo auf dem Hof

einem Trafo an einer Betriebsstätte

Flächen in der Nähe von Industrie-Gebieten

Beispielhafte Ausführungen von Agri-PV-Anlagen

Solarzaun
⋅ Reihenausrichtung & Abstand flexibel
⋅ Landwirtschaftliche Großgeräte weiter verwendbar
⋅ Überbauungsgrad <1%
⋅ Wasserhaushalt wird nicht verändert
⋅ Blühstreifen unter Modulreihen
Bildquelle: www.next2sun.com
Tracker-System – 1 großes Modul, ca. 6,5m Reihenabstand
Ca. 1 – 1,8 MWp auf 2,5 ha
Bildquelle: www.pv-tracker.de

Umsetzungsschritte

Kontaktieren Sie uns!

Bei Interesse an einer individuellen Beratung zu einer PV-Anlage auf Ihrem Betrieb nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir analysieren gerne Ihren Lastgang, klären Fragen zur Dachstatik, simulieren unterschiedliche Anlagenvarianten, erarbeiten ein Angebot und erstellen Ihnen eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für Ihre Finanzierungsgespräche.
null

Felix Szymkowiak
Betriebsleiter Solar, Prok.
Elektrotechnik (B.Eng.)

f.szymkowiak@ecotecworld.de
+49 5942 98931 – 23

null

Lennard Vos
Kfm. Leiter Solar, Prok.
Wirtschaftsing. (M.Sc.)

lennard.vos@ecotecworld.de
+49 5942 98931 – 26

null

Günter Epmann
Projektleiter
Staatl. gepr. Techniker (Metallbau)

g.epmann@ecotecworld.de
+49 5942 98931-34